Eine Vielzahl von Menschen ist von einer Blutkrankheit betroffen. Dabei werden unter diesem Oberbegriff alle Erkrankungen zusammengefasst, die das Blut beziehungsweise das blutbildende System betreffen. So erkranken beispielsweise jedes Jahr rund 39.000 Menschen in Deutschland an einer bösartigen Blutkrebserkrankung, etwa 100.000 Menschen sind jährlich von einer Venenthrombose betroffen. Blutkrankheiten in unterschiedlicher Ausprägung sind demnach weitverbreitet.1,2
Blut – das „flüssige Organ“
Das Blut macht etwa 6 bis 8 Prozent des Körpergewichts eines erwachsenen Menschen aus, was einer Menge von 4 bis 6 Litern entspricht.3,4 Es verbindet alle Organe des menschlichen Körpers und ermöglicht den Austausch untereinander. Daher ist oftmals auch die Rede vom „flüssigen Organ“ oder „flüssigen Gewebe“.4
Die verschiedenen Bestandteile des Blutes
Das Blut setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Rund die Hälfte des Blutes stellt das sogenannte Blutplasma dar. Es ist der flüssige Anteil des Blutes und setzt sich überwiegend aus Wasser und darin gelösten Proteinen (Eiweißstoffen) zusammen.3
Die andere Hälfte des Blutes ist der zelluläre Anteil, der grundsätzlich drei verschiedene Zelltypen mit unterschiedlichen Funktionen umfasst:
- Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) machen 99 Prozent aller Blutzellen aus. Sie verleihen dem Blut aufgrund des enthaltenen Blutfarbstoffs (Hämoglobin) seine charakteristische rote Farbe und sind für den Transport von Sauerstoff verantwortlich.
- Die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) sind eine wesentliche Komponente des Immunsystems und spielen daher eine zentrale Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern.
- Die Blutplättchen (Thrombozyten) erfüllen wichtige Aufgaben bei der Blutgerinnung und somit bei der Stillung von Blutungen beispielsweise in Folge einer Verletzung.3
Blutbildung
Die verschiedenen Blutzelltypen entstehen allesamt im Knochenmark im Rahmen der Blutbildung (Hämatopoese), während die im Blutplasma gelösten Proteine vorwiegend in der Leber produziert werden.4

Novartis
Die Funktionen des Blutes
Das Blut erfüllt eine Reihe von überlebenswichtigen Funktionen im menschlichen Körper:
- Es versorgt alle Organe des Körpers mit Sauerstoff, der über die Lunge aufgenommen wird. Gleichzeitig transportiert das Blut CO2 zur Lunge, damit es den Körper dort wieder verlassen kann. Darüber hinaus transportiert das Blut verschiedene Nährstoffe und Hormone zu den Organen und bringt Abbauprodukte und Giftstoffe zu Leber und Nieren.
- Das Blut übernimmt eine wichtige Rolle in der Wärmeregulation des Körpers.
- Durch die enthaltenen weißen Blutkörperchen und bestimmte Proteine ist das Blut ein essenzieller Faktor des körpereigenen Immunsystems und somit unerlässlich bei der Abwehr von Krankheitserregern und anderen Fremdstoffen.4
Erkrankungen des Blutes und des blutbildenden Systems
Zahlreiche Erkrankungen können das Blut und seine Komponenten betreffen und somit seine Funktionsweise beeinträchtigen. Das medizinische Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe sowie mit potenziellen Auswirkungen auf das Immunsystem beschäftigt, wird als Hämatologie bezeichnet.
Grundsätzlich kann zwischen gutartigen und bösartigen Erkrankungen unterschieden werden – letztere umfassen verschiedene Formen von Blutkrebs. Gutartige Erkrankungen des Blutes und des Knochenmarks sind beispielsweise Blutarmut (Anämie), die „Bluterkrankheit“ (Hämophilie) und der vollständige oder teilweise Verschluss von Blutgefäßen (Thrombosen).5
Erfahren Sie mehr über Blutkrankheiten
Ein Ihnen nahstehender Mensch oder Sie selbst sind von einer Blutkrankheit betroffen? Hier erfahren Sie mehr über verschiedene Erkrankungen, ihre Ursachen, Symptome und die zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen.
Chronische myeloische Leukämie
Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine seltene Form von chronischem Blutkrebs. Sie zeichnet sich durch eine starke Überproduktion von Leukozyten im Knochenmark aus, die bereits im unausgereiften Zustand ins Blut abgegeben werden. Erfahren Sie hier mehr zur Entstehung der Erkrankung und wie sie diagnostiziert und behandelt wird.

iStock-1158818001_kupicoo
Myelofibrose
Die Myelofibrose (MF) ist eine seltene bösartige Erkrankung des Knochenmarks, bei der das blutbildende Knochenmark zunehmend durch Bindegewebe ersetzt wird (Verfaserung). Dieser Prozess geht mit einer krankhaften Veränderung der Produktion von Blutzellen einher. Hier erfahren Sie mehr über die Krankheitsentstehung, die Symptome und die Therapie.

iStock-1462659076_andreswd
Polycythaemia vera
Die Polycythaemia vera (PV) ist eine seltene bösartige Blutkrebserkrankung, bei der die Bildung neuer Blutzellen gestört ist. Sie kann alle Blutzelltypen betreffen, äußert sich in den meisten Fällen jedoch in einer Überproduktion roter Blutkörperchen. Hier erfahren Sie mehr zum Krankheitsbild, zu den Symptomen und welche Therapieoptionen es gibt.

iStock-1142154154_shapecharge
Myeloproliferative Neoplasien
Zu den myeloproliferativen Neoplasien (MPN) gehören verschiedene chronische Blutkrebserkrankungen, bei denen sich je nach Erkrankung bestimmte Blutzellen im Knochenmark stark vermehren. Erfahren Sie hier, welche Formen der MPN es gibt, welche Ursachen ihnen zugrunde liegen und welche Probleme die Erkrankungen verursachen können.

iStock-861202526_shapecharge
Quellen:
- Infozentrum für Prävention und Früherkennung. Wenn das Blut gerinnt. https://www.vorsorge-online.de/im-fokus/thrombose-und-thrombophilie/#:~:text=J%C3%A4hrlich%20erkranken%20in%20Deutschland%20etwa,Davon%20gehen%20Fachgesellschaften%20aus (letzter Aufruf am 09.10.2023)
- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). Blutkrebs ist gut behandelbar. https://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2016/dkfz-pm-16-19-Blutkrebs-ist-gut-behandelbar.php#:~:text=Robert%20Koch%20Institut.-,Insgesamt%20erkranken%20pro%20Jahr%20ca.,Leuk%C3%A4mien%20und%20280%20an%20Lymphomen (letzter Aufruf am 09.10.2023)
- Deutsche Krebsgesellschaft. Bestandteile und Funktion des Blutes. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/leukaemie/bestandteile-und-funktion-des-blutes.html (letzter Aufruf am 09.10.2023)
- Amboss. Blut und Blutzellen. https://www.amboss.com/de/wissen/blut-und-blutzellen/ (letzter Aufruf am 09.10.2023)
- American Society of Hematology. Blood Disorders. https://www.hematology.org/education/patients/blood-disorders#:~:text=Common%20blood%20disorders%20include%20anemia,may%20have%20a%20blood%20condition (letzter Aufruf am 09.10.2023)