Die Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML) kann verschiedene Behandlungsziele verfolgen und sich je nach Lebenssituation und Patientenbedürfnissen unterscheiden. Die Leukämiezellen sollen dauerhaft zurückgedrängt werden, um die Erkrankung zu stabilisieren. Das Therapiekonzept wird dabei in enger Absprache mit dem behandelnden Ärzteteam entworfen.
Nachfolgend finden Sie genauere Informationen zur Behandlung der CML und welche Therapiemöglichkeiten und Medikamente zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
Therapiemöglichkeiten bei CML
Das Medikament, das am häufigsten zur Behandlung der CML eingesetzt wird, enthält als Wirkstoff einen sogenannten Tyrosinkinasehemmer (auch Tyrosinkinaseinhibitor – kurz TKI) . Diese Medikamente wirken zielgerichtet am Mechanismus der Krankheitsentstehung der CML. Falls die Therapie mit einem TKI nicht ausreichend wirkt oder Nebenwirkungen die Lebensqualität einschränken, erfolgt gegebenenfalls der Wechsel auf einen anderen Tyrosinkinasehemmer gegen die CML. Bei Betroffenen, die nicht mit Tyrosinkinasehemmern behandelt werden können, kommen weitere CML-Therapiemöglichkeiten in Betracht.
Novartis
Tyrosinkinasehemmer bei CML
Die CML verläuft in Phasen: Es gibt die chronische, langsam verlaufende Phase und die rasch fortschreitende Blastenphase. Bei den meisten Patientinnen und Patienten wird die CML in der chronischen Phase diagnostiziert. Die empfohlene Standardbehandlung in dieser Krankheitsphase ist die CML-Therapie mit Tyrosinkinasehemmern.1
Tyrosinkinasehemmer gehören zu den zielgerichteten Therapien gegen die CML – sie greifen direkt dort an, wo die Krankheit entsteht. Im Fall der CML ist das das BCR-ABL1-Eiweiß im Inneren der Leukämiezellen. Das BCR-ABL1 ist ein Enzym, also ein Stoff, der biochemische Reaktionen im Organismus steuert. Es trägt dazu bei, dass die Leukämiezellen sich unkontrolliert teilen. Das BCR-ABL1-Eiweiß ist wie ein Schalter, der dauerhaft angeschaltet ist. Tyrosinkinasehemmer sollen bei der CML dafür sorgen, dass der Schalter nicht mehr eingeschaltet werden kann.
Novartis
Wirkweise eines Tyrosinkinasehemmers in der CML-Therapie
Bei der CML werden Tyrosinkinasehemmer je nach Medikament ein- oder zweimal täglich in Tablettenform eingenommen.2 Die Medikamente gegen CML werden in der Regel lebenslang eingesetzt. Bei der Behandlung der CML ist es entscheidend, jeden Tag zu den vorgegebenen Zeiten die volle verordnete Dosis einzunehmen. Wenn die Therapie nicht eingehalten wird, kann dies kritische Auswirkungen haben, bis hin zur Bildung einer Resistenz also Unwirksamkeit der Therapie.3
Novartis
CML-Therapie mit Tyrosinkinasehemmern
Neben der erwünschten Wirkung kann die Tyrosinkinasehemmer-Therapie auch unerwünschte Wirkungen haben. Diese sind in einem eigenen Artikel über Nebenwirkungen erläutert.
Andere Medikamente gegen die CML
Chemotherapie
Die Chemotherapie, wie man sie bei Krebserkrankungen im Allgemeinen kennt, wird bei der CML angewendet, wenn eine stark erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen schnell reduziert werden soll (Debulking). Das ist der Fall beispielsweise ...1,4
- direkt nach der Diagnose für kurze Zeit.
- wenn die CML fortschreitet, etwa in der Blastenphase.
- um eine Blutstammzelltransplantation vorzubereiten (Konditionierung).
Chemotherapeutika greifen Zellen an, die sich schnell teilen, und werden in der Fachsprache auch Zytostatika genannt. Krebszellen teilen sich häufiger als gesunde Körperzellen und werden deshalb effektiver durch die Chemotherapie erreicht. Gleichzeitig gibt es gesunde Zellen, die sich häufiger teilen als andere, beispielsweise Zellen der Schleimhäute oder des Magen-Darm-Traktes. Diese werden ebenfalls durch die chemotherapeutischen Medikamente angegriffen. Aus diesem Grund kann eine Chemotherapie den Körper insgesamt sehr belasten. Chemotherapeutika können als Infusion, Spritze oder Tabletten verabreicht werden.5
Novartis
Interferon-alpha (IFN-α)
Interferon ist ein körpereigener Eiweißstoff (Protein), der Zellen des Immunsystems aktiviert – zum Beispiel zur Bekämpfung von Viren oder Krebszellen. Die Therapie mit Interferonen, insbesondere mit Interferon-alpha, wird zur Unterstützung des Immunsystems gegen Krebszellen eingesetzt.
Bei der CML war die Interferontherapie vor Einführung der Tyrosinkinasehemmer die beste verfügbare Therapie.
Eine Weiterentwicklung von Interferon ist das pegylierte Interferon (PEG-IFN-α). Bei dieser Form wird der Wirkstoff langsamer freigesetzt, sodass der Wirkstoffspiegel im Blut gleichmäßiger gehalten werden kann. Das Medikament muss daher weniger häufig gespritzt werden und ist besser verträglich.4
Novartis
Heute kommt eine Behandlung mit Interferon meist nur in besonderen Situationen infrage, zum Beispiel in der Schwangerschaft oder nach einem ärztlich betreuten Absetzen von Tyrosinkinasehemmern. 6,7 Nachteil der Interferontherapie sind häufige Nebenwirkungen, die zum Abbruch der Behandlung führen können.1,4,6
Blutstammzelltransplantation bei CML
Bei der allogenen Blutstammzelltransplantation werden alle Blutstammzellen einschließlich der Leukämiezellen zerstört und anschließend gesunde Blutstammzellen einer Spenderin oder eines Spenders übertragen. Die Spenderstammzellen siedeln sich dann im Knochenmark der Empfängerin oder des Empfängers an und gründen ein neues blutbildendes System, das gesunde Blutzellen bildet.
Ob sich eine Person als Spenderin oder Spender eignet, liegt an bestimmten Gewebemerkmalen der Spenderzellen. Diese müssen mit denen der erkrankten Person übereinstimmen.
Die Blutstammzelltransplantation kann eine komplette Heilung der CML bewirken, ist jedoch mit hohen Risiken behaftet, die sorgfältig abgewogen werden müssen.8 Aufgrund dessen wird diese Behandlungsform nicht als Therapie der ersten Wahl durchgeführt, sondern zunächst versucht, die CML mit Medikamenten zurückzudrängen. Wenn die medikamentöse CML-Therapie nicht oder nicht mehr wirkt oder die CML fortgeschritten ist, kann die Blutstammzelltransplantation eine Option sein.4
Novartis
Therapieziele bei CML
Ziel der CML-Therapie ist es, die Krankheit möglichst dauerhaft unter Kontrolle zu bringen. Das Ansprechen auf die Therapie in den ersten zwölf Monaten ist dafür ein wesentlicher Prognosefaktor. Fachleute bezeichnen das Ansprechen auf die CML-Therapie als Remission.
Novartis
Therapieziel – diese Etappen sollen erreicht werden
Bis eine stabile Kontrolle der CML-Erkrankung erreicht ist, werden durch die Therapie drei aufeinanderfolgende Stufen der Remission angestrebt:4,9
Novartis
Hämatologische Remission
- Die Zusammensetzung des Blutes hat sich normalisiert.
- In den Blutuntersuchungen werden keine unreifen weißen Blutkörperchen gefunden.
- Die Milz hat wieder ihre normale Größe.
- Beschwerden haben sich gebessert.
Novartis
Zytogenetische Remission
Unter dem Mikroskop ist kein Philadelphia-Chromosom mehr im Blut nachweisbar. Das Philadelphia-Chromosom entsteht durch den Austausch von Bruchstücken zwischen zwei menschlichen Chromosomen. Im Zuge dieses Austauschs kommt es zur Bildung eines neuen Gens, dem Fusionsgen BCR-ABL1, das den Bauplan für das BCR-ABL1-Protein trägt.
Novartis
Molekulare Remission
Die Menge an weißen Blutkörperchen, die das BCR-ABL1-Gen tragen, ist unter 0,1 Prozent gesunken.
Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen wird beobachtet und geprüft, ob die Etappen erreicht werden.
Meilensteine der CML-Therapie
Darüber hinaus gibt es das persönliche Therapieziel. Manche Menschen mit CML streben eine gute Lebensqualität mit nur geringen Nebenwirkungen an. Für andere kann das Absetzen der Medikation das wichtigste Ziel sein.9
Der CML-Untersuchungspass erleichtert es Ihnen, den Überblick über den Behandlungsverlauf und Ihre Untersuchungsergebnisse zu behalten.
Prognose bei CML: Das Ansprechen auf die Therapie ist wichtig
Das Therapieansprechen ist eine wesentliche Grundlage für die Prognose. Das Ansprechen wird danach bewertet, ob das Blutbild und später der BCR-ABL1-Wert nach drei, sechs und zwölf Monaten einen jeweils definierten Wert erreichen. Patientinnen und Patienten mit diesem optimalen Ansprechen haben Aussichten auf den bestmöglichen Langzeitverlauf der Erkrankung und idealerweise auf eine vergleichbare Lebenserwartung wie gesunde Menschen.9
Die Stufen der Remission geben Aufschluss darüber, wie gut die oder der CML-Erkrankte auf die Therapie anspricht. Das Schema zeigt den idealen Verlauf. Jeder Mensch reagiert jedoch unterschiedlich auf Medikamente, weshalb der Therapieverlauf von der idealen Darstellung abweichen kann. Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt danach, was in Ihrer individuellen Situation der optimale Verlauf ist.
Novartis
Remissionsstufen bei der CML. Partiell bedeutet, der Meilenstein wurde noch nicht ganz erreicht, aber es ist schon eine Verbesserung messbar. Komplett heißt, der Meilenstein wurde vollständig erreicht.4
Um die individuelle Prognose für ein optimales Therapieansprechen einzuschätzen, wird zum Zeitpunkt der Diagnose ein sogenannter Risiko-Score errechnet. Faktoren, die in die Berechnung des Risiko-Scores einfließen, sind unter anderem Alter, Blutbildwerte und Milzgröße. Der Risiko-Score, weitere prognostische Faktoren und das persönliche Therapieziel helfen bei der Wahl der CML-Therapie.9
Mit der Standardtherapie, den Tyrosinkinasehemmern, wird heute bei vielen Patientinnen und Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase ein meist gutes Ansprechen erreicht.9 Eine komplette Heilung ist nach derzeitigen Erkenntnissen jedoch nur durch eine Blutstammzelltransplantation möglich.4
Ihre individuellen CML-Therapiemöglichkeiten
Wenn Sie unsicher sind, wie gut Ihr Ansprechen auf die Therapie ist, oder Fragen zu Ihrem individuellen Therapieziel haben, sprechen Sie Ihre Fachärztin oder Ihren Facharzt aus der Hämatologie oder Hämatoonkologie darauf an.
Wenn die CML auf die verordnete Therapie nicht oder nicht mehr anspricht
Bei einem Teil der CML-Erkrankten kann die Behandlung mit der Standardtherapie nicht die erwünschte Besserung bringen oder ihre Wirkung verlieren. Hintergrund dieses Phänomens sind häufig spezielle Veränderungen am BCR-ABL1-Eiweiß. Das zugrundeliegende Gen, welches den Bauplan für das Protein enthält, verändert sich weiter (mutiert) und verhindert, dass der Wirkstoff hilft. In diesem Fall spricht man von Wirkstoffresistenz.1,4
Wenn die CML nicht ausreichend auf die verordnete Therapie anspricht, kann eine Mutationsanalyse sinnvoll sein. Je nach Art der Mutation wird das Behandlungsteam auf eine passende Therapie wechseln.
Außerdem vertragen einige CML-Patientinnen und -Patienten die Therapie nur unzureichend (Wirkstoffunverträglichkeit). Ob und welche Beschwerden auftreten, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Einige Menschen vertragen den einen Tyrosinkinasehemmer besser, andere einen anderen Tyrosinkinasehemmer.3
Novartis
Nebenwirkungen der CML-Therapie ansprechen
Da eine Dosisreduktion oder eine Unterbrechung der Therapie bestenfalls vermieden werden sollte, ist ein gutes Nebenwirkungsmanagement erforderlich.3 Sprechen Sie deshalb bei Problemen Ihr Behandlungsteam an, sodass Ihre CML-Behandlung bestmöglich eingestellt oder gegebenenfalls auf ein anderes Präparat gewechselt werden kann.
Novartis
Absetzen der CML-Therapie in bestimmten Fällen möglich
Wichtig:
Das Absetzen der Therapie sollte keinesfalls selbständig erfolgen, sondern nur unter ärztlicher Betreuung.
Studien zeigen, dass bei einem Teil der Betroffenen die Medikamenteneinnahme gestoppt werden kann. Diese Phase wird als therapiefreie Remission (TFR) bezeichnet. Um die Therapie abzusetzen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Bitte informieren Sie sich hierzu bei Ihrem Behandlungsteam.
Während einer Therapiefreiheit werden Betroffene regelmäßig ärztlich untersucht. So wird gewährleistet, dass ein mögliches Wiederkehren der CML sofort erkannt und behandelt werden kann.9 In ungefähr 50 Prozent der Fälle muss die Behandlung wieder aufgenommen werden. In der Regel sprechen Betroffenen dann wieder gut auf die Therapie an.4
Für Patientinnen mit Kinderwunsch ist die TFR eine wichtige Therapieoption. Besprechen Sie Ihre individuellen CML-Therapiemöglichkeiten mit Ihrer Hämatologin oder Ihrem Hämatologen.
Novartis
Passende Themen zum Weiterlesen:
iStock-931734770
MPN-Patiententage
Sie leben mit einer myeloproliferativen Neoplasie? Auf den MPN-Patiententagen können Sie sich mit Fachleuten und anderen Betroffenen austauschen.
iStock-669887728_Morsa Images
Therapienebenwirkungen
Hier erfahren Betroffene und Angehörige mehr zu den möglichen Nebenwirkungen, die bei der Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML) auftreten können.
iStock-1132421702
Erfolgreiches Arztgespräch
Die Arzt-Patienten-Beziehung ist bei der CML-Therapie von großer Wichtigkeit. Hier finden Sie Tipps und Informationen für ein erfolgreiches Arztgespräch.
Quellen:
- Hochhaus A et al., Chronische Myeloische Leukämie (CML), Onkopedia-Leitlinie, Empfehlungen der Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V., Stand: Juni 2018, unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/chronische-myeloische-leukaemie-cml/@@guideline/html/index.html (letzter Aufruf am 08.08.2024)
- Siehe entsprechende Packungsbeilage der CML-Medikamente mit Wirkstoff Tyrosinkinasehemmer.
- Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe (DLH): Imatinib, Nilotinib, Dasatinib, Ponatinib und Bosutinib Umgang mit Nebenwirkungen. Stand: Januar 2018. https://www.leukaemie-hilfe.de/infothek/eigene-publikationen/infoblaetter/imatinib-nilotinib-dasatinib-ponatinib-und-bosutinib-umgang-mit-nebenwirkungen (letzter Aufruf am 08.08.2024)
- Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe (DLH): Chronische myeloische Leukämie – Ratgeber für Patienten. Stand: August 2021. https://www.leukaemie-hilfe.de/fileadmin/user_upload/dlh-broschueren/dlh-broschuere-CML-2021.pdf (letzter Aufruf am 08.08.2024)
- Website des Krebsinformationsdienstes des deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ): https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/chemotherapie/nebenwirkungen.php (letzter Aufruf am 08.08.2024)
- Website von LeukaNET e. V. (leukämie-online): https://www.leukaemie-online.de/38-cml/1384-cmlundfamilie (letzter Aufruf am 08.08.2024)
- Burchert A et al. (2010). Sustained molecular response with interferon alfa maintenance after induction therapy with imatinib plus interferon alfa in patients with chronic myeloid leukemia. J Clin Oncol. 28, 1429-1435. https://ascopubs.org/doi/10.1200/JCO.2009.25.5075 (letzter Aufruf am 08.08.2024)
- Webseite des Krebsinformationsdienstes des deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ): https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/leukaemien/behandlung/chronische-myeloische-leukaemie-cml.php (letzter Aufruf am 08.08.2024)
- Patientenfreundliche Zusammenfassung der Empfehlungen des European LeukemiaNet (2020) für die Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie – veröffentlicht von CML Advocates Network. https://www.leukaemie-online.de/38-cml/1361-elnpatientenfreundlich (letzter Aufruf am 08.08.2024)