Bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten besteht in vielen Bereichen ein Bedarf an neuen oder verbesserten Medikamenten. Forschende Pharmaunternehmen entwickeln meist über viele Jahre hinweg neue Wirkstoffe. Klinische Studien sind der letzte Schritt, bevor das Medikament zugelassen werden kann.
Wichtige Fragen klären
Wenn Sie überlegen, an einer klinischen Studie teilzunehmen, sollten Sie folgende Fragen klären:
-
Welche klinischen Studien kommen infrage? Wo finde ich Informationen über diese Studien?
-
Was sind Vorteil und Risiko der Studie im Vergleich zu zugelassenen Behandlungsmöglichkeiten? Sind bereits Ergebnisse aus früheren Studien bekannt?
-
Wie wird meine Lebensqualität während der Studie beeinflusst? Welche Therapien, Untersuchungen und Tests werden durchgeführt?
-
Wo gibt es eine unabhängige Meinung zu dieser Studie? Wer finanziert die Studie? Stehen für die Durchführung medizinische Gründe im Vordergrund?
-
Ist es möglich, mit anderen Menschen zu sprechen, die in einer ähnlichen Situation sind oder bereits Erfahrung mit klinischen Studien haben?
-
Werden Reisekosten übernommen, falls das Studienzentrum weiter entfernt ist?
Unumgänglich: Informierte Einwilligung
Ärztinnen und Ärzte müssen Sie zunächst ausführlich und verständlich über alle wichtigen Aspekte der Studie informieren – insbesondere über Risiken und Nebenwirkungen. Erst danach können Sie einer Studienteilnahme freiwillig zustimmen. Dies wird auch informierte Einwilligung genannt (auf Englisch Informed Consent).
Das erwartet Sie bei einer klinischen Studie
In unserer erklärenden Grafik können Sie sich einen Überblick verschaffen, wie der Studienprozess für Sie als teilnehmende Person abläuft – aber auch darüber, was im Hintergrund passiert.

GettyImages-1190171555
MPN-Zentren
Bei wichtigen Angelegenheiten ergibt es Sinn, nach mehreren Meinungen zu fragen, um sich ein möglichst ausgewogenes Urteil zu bilden. Das ist auch bei Erkrankungen nichts Ungewöhnliches. Selbst bei einem guten Vertrauensverhältnis zum Praxisteam kann das Bedürfnis auftreten, die Sicht einer zweiten Ärztin oder eines zweiten Arztes einzuholen.
Wenn Sie eine zweite Meinung zu einer Studienteilnahme hören möchten, gibt es neben niedergelassenen Spezialistinnen und Spezialisten weitere Ansprechpersonen – beispielsweise Ärztinnen und Ärzte, die dem Thema besonders viel Zeit widmen, wie die German Study Group MPN (GSG-MPN)
Passende Themen zum Weiterlesen:

iStock-931734770
MPN-Patiententage
Sie leben mit einer myeloproliferativen Neoplasie? Auf den MPN-Patiententagen können Sie sich mit Fachleuten und anderen Betroffenen austauschen.

iStock-121035892
Links & Adressen
Sie möchten so viel wie möglich über chronische Bluterkrankungen erfahren? Wir haben Ihnen hilfreiche Links und Adressen zusammengestellt.

iStock-1166480864
Downloads
Eine Blutkrankheit kann viele Fragen aufwerfen. Hier finden Sie Informationsmaterialien zum Herunterladen zur Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen.