Im September steht alles im Zeichen der Blutkrebs-Aufklärung!
Lernen Sie, Blutkrebs frühzeitig zu erkennen, Symptome zu deuten und Unterstützungsangebote wahrzunehmen. Schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für die verschiedenen Formen von Blutkrebs und helfen Betroffenen und ihren Familien.
Ein besonderer Fokus liegt für uns dabei auf den sogenannten myeloproliferativen Neoplasien (MPN). Hierbei handelt es sich um eine Gruppe seltener, chronisch verlaufender Blutkrebserkrankungen, bei denen das Knochenmark zu viele Blutzellen produziert.

Zu den MPN zählen u.a. die Polycythaemia vera (PV), die Myelofibrose (MF) und auch die chronische myeloische Leukämie (CML). Oftmals sind die ersten Beschwerden bei diesen Erkrankungen sehr uncharakteristisch. Symptome wie Müdigkeit, Juckreiz und Kopfschmerzen kommen auch bei vielen anderen Erkrankungen vor oder sind vorübergehender Natur. Sie werden deshalb besonders zu Beginn häufig übersehen.
Der Blood Cancer Awareness Month ruft uns dazu auf, auf die Warnsignale des Körpers zu achten und regelmäßige ärztliche Kontrollen wahrzunehmen. „Be Aware of Your Blood“ – wer seinen Körper kennt und sein Blut regelmäßig checken lässt, kann die ersten Anzeichen von Blutkrebs frühzeitig erkennen und die Möglichkeiten einer erfolgreichen Behandlung erhöhen. Zögern Sie nicht, auch bei unspezifischen oder wiederkehrenden Beschwerden eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen und sie abklären zu lassen. Auf dieser Seite legen wir in jeder Septemberwoche den Fokus auf ein spezielles Thema aus der Gruppe der MPN, über das Sie sich informieren können.
Awareness-Woche 1: Polycythaemia vera
PV – Erfahrungsbericht
Nur wenige Jahre nach der Brustkrebsdiagnose stellten Ärztinnen und Ärzte bei Ilona Beyer die seltene Blutkrankheit Polycythaemia vera (PV) fest. Hier erfahren Sie mehr über ihre Geschichte und wie sie mit der Erkrankung umgeht. Auch ihr Mann berichtet als Angehöriger über seine Erfahrungen.

PV-Blutuntersuchung
Besteht der Verdacht auf eine Polycythaemia vera, ist eine Blutuntersuchung ein wichtiger Schritt zur Diagnose. Im Blut zeigt sich etwa eine Erhöhung der Zahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und der festen Blutbestandteile (Hämatokrit).
PV-Symptome
Die Symptome einer Polycythaemia vera (PV) wie beispielsweise Kopfschmerzen, Müdigkeit und Juckreiz sind vielfältig und häufig unspezifisch. Erfahren Sie hier, welche Symptome besonders häufig vorkommen und wieso es wichtig ist, diese im Blick zu behalten und mit dem Behandlungsteam zu besprechen.
PV-Therapienebenwirkungen
Es ist kein seltenes Phänomen, dass bei der Behandlung von Krankheiten Nebenwirkungen vorkommen – so auch bei der PV. Behalten Sie auftretende Nebenwirkungen im Blick und besprechen Sie diese mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Awareness-Woche 2: Myelofibrose
MF-Erfahrungsbericht
Im Video eines von Myelofibrose Betroffenen erfahren Sie mehr über einen positiven und aktiven Umgang mit der Krankheit und was gegen Krankheitssymptome und bei der Krankheitsbewältigung helfen kann. Peter S. berichtet außerdem von seinem persönlichen Diagnoseweg.

MF-Blutuntersuchung
Bei der Myelofibrose ist die Blutuntersuchung ein Teil des Diagnosewegs. Die Anzahl verschiedener Blutzellentypen – der weißen und roten Blutkörperchen sowie der Blutplättchen – kann von der Norm abweichen. Erfahren Sie mehr über die Blutuntersuchung bei MF.
MF-Symptome
Belastende Symptome wie Müdigkeit, Nachtschweiß und Oberbauchbeschwerden können auf eine Myelofibrose (MF) hinweisen. Erfahren Sie, welche Symptome bei der Erkrankung noch vorkommen, wie man sie in den Griff bekommt und warum es wichtig ist, sie im Blick zu behalten und mit dem Behandlungsteam zu besprechen.
MF-Therapienebenwirkungen
Nebenwirkungen, die unter einer Behandlung der Myelofibrose auftreten, kennen viele Betroffene. Neben der Beobachtung der Symptome sollten auch die Blutwerte unter Behandlung regelmäßig überwacht werden. Gehen Sie regelmäßig zu Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, um mögliche Nebenwirkungen feststellen zu lassen und zu besprechen.
Awareness-Woche 3: Chronische myeloische Leukämie
CML-Erfahrungsbericht
In diesem persönlichen Interview erzählt der Betroffene Harald S., wie seine CML jahrelang erfolglos behandelt wurde, bis eine damals neue Therapie sein Leben wieder zum Positiven verändert hat – und er dank dieser Behandlungsoption eine nahezu normale Lebenserwartung hat.

CML-Blutuntersuchung
Eine Blutuntersuchung ist zur Diagnose einer CML unerlässlich. Dabei wird untersucht, ob die Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) erhöht ist. Fachleute sprechen dann von einer Leukozytose. Erfahren Sie mehr, worüber eine Blutuntersuchung bei der CML Aufschluss gibt.
CML-Symptome
Müdigkeit, Fieber, Schwächegefühle – die anfänglichen Symptome der chronischen myeloischen Leukämie (CML) sind häufig uneindeutig und treten auch bei harmloseren Erkrankungen auf. Oft wird die CML zufällig bei einer Blutuntersuchung entdeckt. Erfahren Sie hier mehr zu den Symptomen im Krankheitsverlauf.
CML-Therapienebenwirkungen
Die Therapie der CML kann auch verschiedene Nebenwirkungen mit sich bringen. Außerdem können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten. Erfahren Sie mehr zu den möglichen Nebenwirkungen, die bei der Behandlung der CML auftreten können, und wie sich diese positiv beeinflussen lassen.
Awareness-Woche 4: Myeloproliferative Neoplasien
Myeloproliferative Neoplasien
Zu den myeloproliferativen Neoplasien (MPN) gehören verschiedene chronische Blutkrebserkrankungen, bei denen sich je nach Erkrankung bestimmte Blutzellen im Knochenmark stark vermehren. Erfahren Sie hier, welche Formen der MPN es gibt, welche Ursachen ihnen zugrunde liegen und welche Probleme die Erkrankungen verursachen können.

iStock-861202526_shapecharge
Für Angehörige
Die Diagnose einer chronischen Blutkrankheit ist auch für das Umfeld von Betroffenen eine Belastung. Die Anpassung an die neue Situation stellt für viele Angehörige eine Herausforderung dar. Hier finden Sie Tipps zum Umgang mit der Erkrankung und zur Kommunikation mit Betroffenen sowie zur Selbstfürsorge.

iStock-1460219265_shapecharge
MPN-Patient*innentage
Sie leben mit einer myeloproliferativen Neoplasie? Auf den MPN-Patient*innentagen können Sie sich mit Fachleuten und anderen Betroffenen austauschen. Sie können auch Angehörige mitbringen und überregionale und lokale Selbsthilfegruppen kennenlernen. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.

iStock-931734770
Passende Themen zum Weiterlesen:

iStock-1403523137
Videos
Eine Blutkrankheit wirft bei Betroffenen wie Angehörigen viele Fragen auf. Hier finden Sie Videos, in denen Betroffene und medizinisches Fachpersonal informieren.

iStock-1166480864
Downloads
Eine Blutkrankheit kann viele Fragen aufwerfen. Hier finden Sie Informationsmaterialien zum Herunterladen zur Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen.

Novartis
MPN-Tracker
Im MPN-Tracker können Sie Ihre MPN-Symptome sowie Ihre Blutwerte und Behandlungen erfassen. Er ist Ihr Online-Tagebuch, mit dem Sie Ihre Erkrankung im Blick behalten.